Beim Drahtflammspritzen wird der drahtförmige Zusatzwerkstoff durch eine Vorschubeinheit kontinuierlich der Acetylen-Sauerstoff-Flamme zugeführt. Die Drahtvorschubgeschwindigkeit richtet sich dabei nach der Abschmelzleistung des jeweiligen Spritzzusatzes. Das an der Drahtspitze abschmelzende Material wird durch ein Zerstäubergas in Tröpfchen zerteilt, beschleunigt und auf die Werkstückoberfläche geschleudert. Drahtflammspritzen erlaubt je nach Spritzwerkstoff einen hohen Materialdurchsatz mit hohem Auftragswirkungsgrad. So können z.B. mit niedriglegierten Stählen kostengünstig mehrere Millimeter dicke Schichten aufgebaut werden.
Erwähnenswert sind Beschichtungen mit Molybdän, welches auf Grund seines niedrigen Reibungskoeffizienten und des hohen Widerstandes gegen Kaltverschweißen (Fressen) besonders für hochbelastete Gleitpaarungen geeignet ist. Ähnliche Anwendungen finden Bronzen oder Weißmetall für Gleitlager.
1.280 Aussteller und mehr als 42.000 Besucher aus über 120 Ländern: zur 25....
30.04.2019 - 01.05.2019
SVC TechCon 2019Annual Technical Conference of the Society of Vacuum Coaters